Navigation überspringen
Deutsch Englisch
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Leibig und Kollegen
Standort Dannstadt
 

Am Rathausplatz 20
67125 Dannstadt-Sch.
Tel. 062 31/ 917 30
Fax: 062 31/ 915 144

Im 1.OG    Tel. 5601

 
Standort Mutterstadt
 

Oggersheimer Str. 42
67112 Mutterstadt
Tel. 062 34/ 929 330
Fax 062 31/ 915 144

 
 
 
     +++  Wir haben mit dem Corona Impfen angefangen  +++     
     +++  Grippeimpfung nachholen wegen Corona wichtig.  +++     
  • Startseite
  • Praxisteam
  • Räumlichkeiten
    •  
    • Standort Dannstadt
    • Standort Dannstadt 1.OG
    • Standort Mutterstadt
    •  
  • Öffnungszeiten Kontakt
  • Praxis-Schließzeiten
  • Praxisablauf
    •  
    • Terminplanung
    • Akutsprechstunde
    • Infektsprechstunde
    • Labor
    • Hausbesuche
    • Rezepte
    • Versichertenkarte
    •  
  • Notdienst
  • Apotheken Notdienst
  • Leistungsspektrum
    •  
    • Leistungen
    • Indiv. Gesundheitsleistungen
    • Kurse (Schulungen)
    •  
  • HZV
  • Downloads
  • Anfahrt
  • Praxis van der Valk
  • Impfungen
  • Interessante Links
  • Corona INFO
  • Webseite als App
Standort Dannstadt
 

Mo – Fr

08:00 - 12:30
Mo, Di, Do 16:30 - 18:30
 

 

und nach Vereinbarung

 

Praxis Özkaya im 1.OG

_______________________________

 

Mo - Fr     

08:00 - 12:30
Mo             17.00 - 18:30
 

 

Für Details siehe Menü Öffnungszeiten Kontakt

 
Standort Mutterstadt
 
Mo – Fr 08:30 - 11:30
Di, Do  16:00 - 18:00

 

 

Kassenärztlicher Notdienst: 116117

 

Notruf/Rettungsleitstelle: 112

 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Corona Impfung in unserer Praxis

  • Wir haben mit dem Impfen gegen Covid-19 angefangen.

 

Zunächst werden unsere immobilen Hausbesuchspatienten von uns kontaktiert.

 

Die Patienten der Prioritätsgruppe I und II ( Die Prioritätsgruppen können Sie unten einsehen) können sich schon bei uns melden und sich auf die Warteliste setzen lassen. Tel: 06231/91730


Wir wissen noch nicht welchen Impfstoff wir erhalten werden und in welcher Menge. Daher kann es dauern bis wir uns bei Ihnen melden.

 

Sie brauchen einen Aufklärungsbogen und eine Einverständniserklärung, die können Sie hier laden und ausdrucken.  Sie können die Formulare für beide Impfstofftypen jetzt schon ausdrucken, oder Sie warten bis Sie von uns kontaktiert werden und wir Ihnen sagen ob Sie einen mRNA- Impfstoff (Biontec/Pfizer und Moderna) oder einen Vektor-Impfstoff (Astra-Zeneca und Johnson & Johnson) bekommen werden. Beide Bögen ausfüllen, unterschreiben und zum Termin mitbringen.

 

Wenn Sie keine Möglichkeit zum drucken haben können Sie die Formulare bei der Impfterminvergabe bestellen und nach Absprache abholen. 

 

  • zwei enge Kontaktpersonen können sich auch impfen lassen.

 

Zwei enge Kontaktpersonen von einer nicht in einer Einrichtung befindlichen pflegebedürftigen Person nach den Prioritätsgruppen 1 und 2 haben Anspruch auf eine Corona Schutzimpfung.

Ein Formular für pflegende Angehörige finden Sie HIER, Bogen ausfüllen, unterschreiben lassen von der pflegebedürftigen Person bzw. deren Vertreter/in und zusammen mit einer Kopie des Bescheides der Pflegekasse über die Anerkennung der Pflegebedürftigkeit zum Termin mitbringen.

 

Wenn Sie keine Möglichkeit zum drucken haben können Sie die Formulare bei der Impfterminvergabe bestellen und nach Absprache abholen.

 

  • Prioritätsgruppe I

 

Personen ab 80 Jahren
Bewohner und Personal
in Alten- und Pflegeheimen
Personal ambulanter Pflegedienste
Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen
mit sehr hohem COVID-19-Expositionsrisiko
ZUM BEISPIEL: Intensivstationen,
Notaufnahmen, Rettungsdienste,
SARS-CoV-2-Impfzentren, Bereiche mit
infektionsrelevanten aerosolgenerierenden
Tätigkeiten wie Bronchoskopien
sowie Beschäftigte in der spezialisierten
ambulanten Palliativversorgung
Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen,
die Menschen mit einem sehr hohen Risiko
behandeln, betreuen oder pflegen
ZUM BEISPIEL: Onkologie und
Transplantationsmedizin, Stationen
für Geriatrie, Geburtshilfe, Neonatologie

 

  • Prioritätsgruppe II

 

Personen ab 70 Jahren
Personen mit Vorerkrankungen:
• Trisomie 21 oder Conterganschädigung
• Demenz oder geistige Behinderung
• schwere psychiatrische Erkrankungen,
insbesondere bipolare Störung,
Schizophrenie oder schwere Depression
• behandlungsbedürftige Krebserkrankungen
• interstitielle Lungenerkrankung, COPD,
Mukoviszidose oder andere schwere
chronische Lungenerkrankung
• Muskeldystrophien und vergleichbare
neuromuskuläre Erkrankungen
• Diabetes mellitus mit Komplikationen
• Leberzirrhose oder andere
chronische Lebererkrankung
• chronische Nierenerkrankung
• Personen nach Organtransplantation
• Adipositas (BMI über 40)
Personen, denen im Einzelfall ein hohes
Risiko für einen schweren oder tödlichen
Covid-19-Verlauf bescheinigt wird (über
entsprechende Anlaufstellen der Länder)
Bis zu zwei enge Kontaktpersonen von:
• pflegebedürftigen über 70-Jährigen,
die nicht in einer Einrichtung leben
• Pflegebedürftigen mit einer
der o.g. Vorerkrankungen,
die nicht in einer Einrichtung leben
• Schwangeren
Personen, die in stationären Einrichtungen
für Menschen mit geistiger oder
psychischer Behinderung arbeiten /
diese bei ambulanten Pflegediensten
behandeln, betreuen oder pflegen
Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen
mit hohem/erhöhtem COVID-19-Expositionsrisiko
– insbesondere Ärzte und sonstiges
Personal mit regelmäßigem unmittelbarem
Patientenkontakt
ZUM BEISPIEL: Praxen für Allgemeinmedizin
und Kinderheilkunde, für HNO, Augen- und
Zahnheilkunde, KV-Notdienste, Infektionsstationen,
Notfall-Transporte, Blut- u. Plasmaspendedienste,
SARS-CoV-2-Testzentren
Polizei- und Ordnungskräfte sowie Soldaten
im Ausland und Personen in Auslandsvertretungen
oder bei Entwicklungsorganisationen,
die im Dienst einem hohen Infektionsrisiko
ausgesetzt sind
Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen,
Kindertagespflege und in Grundschulen,
Sonderschulen, Förderschulen
Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst
und in relevanten Positionen der
Krankenhausinfrastruktur
Bewohner und Personal von Flüchtlingsund
Obdachloseneinrichtungen

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Rheinland-Pfalz vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum